Das Naturpark-Büro ist ab sofort unter der Telefonnummer 07264/4655-16 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme!
Wir arbeiten bereits mit Hochdruck am Jahresprogramm 2025 und können schon einen kleinen Vorausblick geben. Das nächste Jahr wird jedenfalls veranstaltungsreich!
Der Naturpark Mühlviertel feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest am Sonntag, 29. Juni 2025, in der ARENA Bad Zell. Für freuen uns schon jetzt auf ein buntes Jubiläumsfest mit Aktivstationen, Musikprogramm und Schmankerl der Ortsbauernschaften der Naturpark Gemeinden.
Zum Start in die Sommerferien gibt es heuer wieder einen Familienerlebnistag. Dieser wird am Samstag, 5. Juli 2025 (Ersatztermin bei Schlechtwetter So 6.7.) in St. Thomas am Bl. stattfinden.
Am 19. September 2024 gibt es österreichweit eine Lange Nacht der Naturparke und wir machen mit einem attraktiven Abendprogramm am Großdöllnerhof in Rechberg mit.
Und quer durch’s Jahr gibt es Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren in den Naturpark-Gemeinden. Zum Beispiel, die NATURSCHAUSPIEL-Touren „Abenteuer Schluchtwald“ am Sa, 10. Mai 2025, „Was krabbelt da?“ am Fr, 20. Juni 2025 und „Über Stock und Stein mit Esel“ am Sa, 11. Oktober 2025.
Wir freuen uns, wenn die Termine gleich jetzt in den neuen Kalender eingetragen werden und wenn wir uns bei der ein oder anderen Veranstaltung im neuen Jahr sehen!
Der Naturpark Mühlviertel sucht ab sofort eine neue Geschäftsführung. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Biologie, Ökologie oder Ähnliches oder haben Fachkenntnisse im Naturparkmanagement und kennen die Region. Sie möchten gerne den Naturpark weiterentwickeln und arbeiten gerne mit Menschen und Zahlen, dann melden Sie sich bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
In unserer Ausschreibung finden Sie alle wichtigen Informationen.
Stellenausschreibung zum Downloaden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 30.11.2024.
Für telefonische Auskünfte stehen Obmann Bgm. Martin Moser 0699/12144623 und Michaela Reiter 0664/88 43 59 73 zur Verfügung.
Sternen- und Planetenwanderung
Do, 31. Oktober 2024, ab 18:30 Uhr
Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark Mühlviertel. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz Rechberg zur Karl-Weichselbaumer Aussichtswarte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgerechte Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden. Auf der Aussichtsplattform der Karl-Weichselbaumer Aussichtswarte erkunden wir mit einem grünen Laserpointer die Wintersternbilder am Nachthimmel. Die Wanderung über die Steinwiese und den Großdöllnerhof führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Kosten: € 12,- Erwachsene/ Kinder bis 12 Jahre: freiwillige Spende
Treffpunkt: Dorfplatz Rechberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Mitzubringen: sehr warme Kleidung, festes Schuhwerk, Taschen- oder Stirnlampe.
Die Veranstaltungen finden nur bei sternenklarem Wetter statt!
Leitung: DI Franz Hofstadler, Obmann Astronomischer Verein Mühlviertel; www.sterndlschaun.at
Anmeldung erforderlich:
Naturparkbüro: Tel. +43 (0) 7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at.
Der Tag des Denkmals feiert am letzten Sonntag im September unter dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht das Handwerk und die Restaurierung als Grundlagen der Denkmalpflege. So öffnet auch das Freilichtmuseum Großdöllnerhof seine Pforten. Neben dem alten Dreiseithof, der noch original getreu erhalten ist, können Ausstellungen an diesem Tag besucht werden. Der Naturpark Mühlviertel präsentiert sein vielfältiges Angebot mit der NATURSCHAUSPIEL-Tour „Ausflug in die Vergangenheit“. Für Verpflegung mit Steckerlfischen und Mehlspeisen ist gesorgt.
Fr, 6. September 2024, 19.00 – ca. 22.00 Uhr
Im Rahmen der österreichweiten „Langen Nacht der Naturparke“ widmen wir uns dem funkelnden Nachthimmel. Bei einer kurzen Naturpark-Tour auf den Plenkerberg durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd. Maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten lassen uns die Größendimensionen und die unendlichen Weiten erahnen. Auf der Aussichtswarte erkunden wir bei sternenklarer Nacht mit einem Laserpointer die verschiedenen Sternbilder. Was bedeutet Lichtverschmutzung und wie dunkel ist es im Naturpark tatsächlich, dass finden wir gemeinsam mit dem Obmann des Astronomischen Vereins Mühlviertel, DI Franz Hofstadler, heraus.
Treffpunkt: Dorfplatz, 4324 Rechberg
Kosten: Erwachsene € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Taschen- oder Stirnlampe
Infos & Anmeldung: im Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at
bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Beim Schnitterfest im Juli, in der Naturparkgemeinde Rechberg, zeigten die Besucherinnen und Besucher großes Engagement.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der von Familie Thauerböck angebaute Kaltenberger Roggen nach alter Tradition per Hand geerntet. Das Korn wurde von den zahlreichen Freiwilligen zu Garben gebunden und anschließend zu Kornmandl aufgestellt. Mitglieder des Seniorenbundes Rechberg gaben ihr Wissen weiter und führten die interessierten Besucherinnen und Besucher in die Technik des Bindens und des Aufstellens der Kornmandl ein. Mit köstlichen Schmankerln wie einer Einbrennsuppe, einem Schnitterweckerl und einer traditionellen Nachspeise dem Triet sorgte der Seniorenbund auch für das leibliche Wohl. Ein Naturpark-Stand informierte über die Besonderheiten im Naturpark. Knifflig war das Rätsel zu den unterschiedlichen Lebensräumen und den Naturpark-Leittieren.
Was heute von großen Maschinen erledigt wird, wurde früher mit viel Handarbeit ausgeführt. Dabei halfen oft mehrere Familien zusammen. „Mit dem Wiederbeleben dieses alten Kulturgutes möchten wir einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten“, meint Initiator Johann Thauerböck, Präsident vom Verband der Naturparke Österreichs. Unterstützt wurde die Aktion auch von der „Stiftung Naturparke“, die einzigartige Lebensräume in Österreich erhalten möchte.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen großartigen Einsatz im Sinne der Biodiversität.
Sonntag, 7. Juli 2024, 10.00 bis 16.00 Uhr
Naturpark-Spielplatz in St. Thomas am Blasenstein
Aufgrund der unsicheren Wetterprognose ist die Veranstaltung leider ABGESAGT!
Freut euch auf einen spannenden Tag für die ganze Familie mit einem bunten Programm!
10.00 – 12.00 Uhr Natur-Schnupper-Touren: Schmetterlinge – fliegende Edelsteine ODER Naturtheater mit der Quendelhex‘
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause mit Picknick
14.00 – 16.00 Uhr Natur-Schnupper-Touren: Über Stock und Stein mit Wald-Kugelbahn ODER Vom Winde verweht – Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung: ab 4 Jahren, 0-3 Jahre frei
€ 12,- pro Person
€ 9,- pro Person mit der OÖ Familienkarte
Anmeldung erforderlich bis 30. Juni 2024
im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at, 07264 / 46 55-16
Gebt eure gewünschten Schnupper-Touren gleich bei der Anmeldung bekannt.
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Die Austragungsorte samt Programm der anderen 3 Naturparke Oberösterreichs findet ihr hier:
Naturpark Attersee – Traunsee, Tel. +43 7663 201 35
Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee, Tel: +43 6232 90303 3606
Naturpark Obst-Hügel-Land: Tel. +43 7249 47 112 25
HEIMATLEUCHTEN „Vom Schwammerlstein zur Bucklwehluck’n – Richard Deutinger im Mühlviertel“
FREITAG, 28.06.2024 um 20:15 Uhr bei Servus TV / Österreich
Richard Deutinger trifft im unteren Mühlviertel Kleinbauern aus Leidenschaft, erfährt von der Rettung der Flussperlmuschel und von einem Pfarrer, der sich in eine Mumie verwandelt hat.
Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden.
Wiederholungen: Freitag, 28.06.2024 um 23:50 Uhr bei Servus TV / Österreich
Eine Produktion von Degn Film
Unsere Singvögel begeistern! In den Naturpark-Bildungseinrichtungen finden gerade Workshops zu den Vögeln im Naturpark Mühlviertel statt. Alle Naturpark Schulen und Kindergärten bekommen eine Vogelvilla, die sie im Schulgarten aufhängen können. Im Rahmen des Workshops erfahren die Schüler:innen, welche Vögel in den Nistkasten einziehen können, wie die Vogelvilla anzubringen ist, damit tätsächlich Vögel darin sicher ihre Jungen aufziehen können und wann und wie sie zu reinigen ist. Darüber hinaus hören die Schüler:innen, warum die Vögel so schön singen und wie unterschiedlich ihr Gesang klingen kann. Dass Vögel nicht nur beim Futterhäuschen Nahrung finden, sondern sich in einem Naturgarten laben können und dabei auch noch Schädlinge, wie Blattläuse, fressen können, zeigt den Schüler:innen, dass unsere Vögel eine ganz große Bedeutung für uns und die Natur rund um uns haben.