Obstbaumblüte_Foto_Barbara_Derntl

Nutzen Sie die einfache Bestellmöglichkeit und setzen Sie heimische Obstbäume und Wildsträucher für den eigenen Genuss und zur Schaffung wertvoller Lebensräume für viele Tierarten.
Die Bestellaktion wird von der Gemeinde Bad Zell und dem Naturpark Mühlviertel organisiert. Die Teilnahme ist sowohl für Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen als auch für Gartenbesitzer möglich. Bei einer Pflanzung in gewidmetes Grünland kann an der Förderaktion „Naturaktives Oberösterreich“ teilgenommen werden. Die Abwicklung erfolgt gesammelt über das Naturparkbüro. Nähere Infos im Bestellformular.

Die Bestellung ist bis 31. Juli 2023 möglich:
Info & Bestellformular für Obstbäume und Wildsträucher

Stoakraftweg_Liegen_Foto Michaela Reiter

Zu einem der beliebtesten Wander- und Pilgerwege hat sich mittlerweile der Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel entwickelt. Etwa 50 Kilometer führt die abwechslungsreiche Tour durch die Naturparkgemeinden Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Allerheiligen. So manche Überraschungen hat der Weg für Naturliebhaber:innen parat, mit den unzähligen Granitformationen, Schluchtwäldern und traumhaften Aussichtsplätzen.

Die bereits bewährte Stoakraftweg-App wurde mit digitalen Stempelstationen zu den Lebensräumen, Leittieren und Pflanzen im Naturpark Mühlviertel erweitert. Die App für Wanderbegeisterte ist kostenlos und bietet neben den wichtigen Infos für die Wanderung auch noch Lehrreiches zu den Naturbesonderheiten am Weg. Neue Schwungliegen in den vier Naturpark-Gemeinden laden zur Rast ein. Mehr Infos zum Stoakraftweg

Rad-Stellplatz_Schwammerling_Foto_Naturpark_Mühlviertel_1

Der Naturpark Mühlviertel ist auch bei Radsportfans beliebt. Leichte bis knackige Anstiege, herrliche Ausblicke, naturkundliche Besonderheiten garantieren die Naturpark-Radroute und die Mountainbike-Strecke. Diese führen durch auch die vier Naturpark-Gemeinden. Für den Besuch des Naturdenkmals Schwammerling steht nun ein neuer Rad-Stellplatz zur Verfügung.

Batcorder Kamig_Foto Naturpark Mühlviertel

Im Jahr 2022 wurde vom KFFÖ eine Erhebung der Fledermausarten im Naturpark durchgeführt – an 6 verschiedenen Standorten in allen vier Naturparkgemeinden. Zu unserer großen Freude, konnten über 10 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen werden. Darunter auch zwei in OÖ als „gefährdet“ eingestufte Arten. Mehr erfahren

Der Naturpark bedankt sich bei Gabriele_v.li.Obmann Martin Moser, Gabriele Wenigwieser, GF Maria Schipke, Michaela Reiter_FotoNaturpark Mühlviertel

Gabriele Wenigwieser ist seit 2008 im Naturpark Mühlviertel als Natur- und Landschaftsvermittlerin und von Beginn an (seit 2009) auch als Naturschauspiel-Guide tätig. Als ausgebildete Volksschullehrerin und Biobäuerin absolvierte sie zahlreiche Aus- und Weiterbildungen. Ihre Herzensthemen sind die Flussperlmuschel und der Boden als Lebensgrundlage.  Ihre Begeisterung für die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur mit den Schwerpunkten Boden, Wald und Wasser vermittelte sie zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen. Danke Gabriele für deine ausgezeichnete Arbeit und dein Engagement für den Naturpark Mühlviertel. Auch wenn du dich in den Ruhestand verabschiedest, freuen wir uns, wenn wir dich in unserer Runde weiterhin begrüßen dürfen.

Jahresausklang_Ruine Klingenberg_Foto Naturpark Mühlviertel_1

Gemeinsamer Ausklang bei einer Führung von Herrn Dr. Strasser auf der Burg Klingenberg. Die anschließende gemütliche Wanderung brachte uns zu Gertrude Riegler, zur archeNATUR (Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas a. Bl.). Der Naturladen bietet ein umfangreiches Sortiment an Geschenken, Naturkosmetik, regionale Naturprodukte, Sonnentor-Produkte, Räucherwerk und Zubehör, ätherische Öle, EZA-Produkte sowie ökologische Wasch- und Putzmittel. Geöffnet jeweils Di & Fr von 14.00 – 19.00 Uhr. Mehr lesen

Naturladen_Arche_Natur_Foto_Gertrude_Riegler

Gemeinsam wurde das Jahr 2022 im Naturpark Mühlviertel bei einem wunderschönen Nachmittag mit gemütlichem Beisammensein beendet. Bei einer Führung von Herrn Dr. Strasser auf der Burg Klingenberg konnten wir den faszinierenden Geheimnissen der Geschichte lauschen und den mystischen Weitblick ins Mühlviertel genießen. Die anschließende gemütliche Wanderung brachte uns zu Gertrude Riegler, zur archeNATUR (Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas a. Bl.).

In ihrem großartigen Naturladen wurden wir gastfreundlich bewirtet und konnten anschließend noch im regionalen Sortiment stöbern. Der Naturladen archeNATUR bietet ein umfangreiches Sortiment an Geschenken, Naturkosmetik, regionale Naturprodukte, Sonnentor-Produkte, Räucherwerk und Zubehör, ätherische Öle, EZA-Produkte sowie ökologische Wasch- und Putzmittel. Gemeinsam gestärkt kann das Jahr 2022 im Naturpark Mühlviertel ausklingen und das neue Jahr beginnen.

Der Naturpark-Partner archeNatur (Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen) freut sich auch auf deinen Besuch jeweils Di & Fr von 14.00 – 19.00 Uhr.

Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Der Naturpark Mühlviertel unterstützt Naturpark-Volksschulen und Naturpark-Mittelschulen in der Natur- und Umweltbildung. Für die gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zu Naturparklernzielen und eines in den Lehrplan passenden Naturparkbildungskonzeptes suchen wir eine:n interessierte:n Student:in. Du studierst Lehramt evtl. mit dem Schwerpunkt Biologie, hast Interesse am Lernraum Natur und kannst dich gut ausdrücken, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Nähere Details zum Downloaden.

Rucksäcke für Naturpark-Tage

Stellvertretend für den Naturpark Mühlviertel überreichten Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer und Michaela Reiter drei Rucksäcke, die den Pädagoginnen des Naturpark Kindergartens Rechberg die Ausflüge in den Naturpark Mühlviertel erleichtern sollen.

Naturpark-Wochen am Großdöllnerhof

Auch in diesem Mai konnten für zwei Wochen ca. 50 Kinder aus den drei Gruppen des Naturpark-Kindergartens Rechberg wieder die alljährlichen Naturpark-Tage am Großdöllnerhof erleben.

Weitere Eindrücke von den Naturpark-Wochen.