Stoakraftweg_copyright_Barbara_Derntl

Naturpark kennenlernen am Stoakraftweg: Einer Perlenkette gleich reihen sich die schönsten und außergewöhnlichsten, geologischen und kulturellen Plätzen der vier Naturparkgemeinden aneinander. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden.
Idealer Begleiter ist die Naturpark-Mühlviertel-App: So stehen Ihnen die Wegstrecken, Startpunkte und viele interessante Naturinformationen bequem am Handy zur Verfügung. Kostenlos im App-Store.

Nähere Infos zum Stoakraftweg

Die Stoakraftweg-Karte ist um € 3,- im Tourismusbüro Bad Zell, im Naturparkbüro Rechberg, bei den Gemeindeämtern und Tourismusbetrieben erhältlich
Gerne wird Ihnen die Karte auch per Post zugesandt. Anfragen an: Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt, Tel. 05 07263 21, anfrage@muehlviertel.at.

Stoakraftweg-Pauschalangebot

Naturpark_Muehlviertel_Schwammerling_Foto Barbara_Derntl

Geheime Plätze – geheime Schätze: Oberösterreich

Die geheimen und geheimnisvollen Plätze, in die es sich lohnt einzutauchen. Es gibt sie noch – in der Gosau, in St. Pankraz, in Hinterstoder und Hallstatt. Wir wandern auf den Pfaden der Geheimprotestanten, decken Wilderergeschichten auf und finden eine Holzstiege, die womöglich die älteste der Welt ist. Vom Mühlviertel bis in den Donauraum gibt es geheimnisvolle Geschichten, die erzählt werden wollen.

So wie die vom G`selchten Pfarrer in St. Thomas am Blasenstein, der Wackelsteine im Mühlviertel, der Erdlöcher in Bad Zell und natürlich die der Strudel auf der Donau mit ihren unzähligen Sagen. (Doku 2020)

Produzent: Gabi Kafka, Regie: Herbert Kafka von Wokafilm.

 

 

Auszeichnung des Naturpark-Kindergartens Rechberg_Foto Barbara Derntl

Sehr herzlich gratulieren wir dem Pfarrcaritas-Kindergarten in Rechberg, der zu Recht den Titel „Naturpark-Kindergarten“ weitertragen darf. Mehr lesen

 

Fortbildung_Käfer_2019_Foto_Barbara_Derntl

Zwei besondere Insektengruppen, die Käfer und Wanzen, beschäftigten unsere Pädagoginnen der Naturpark-Schulen und –Kindergärten bei ihrem jährlichen Fortbildungsnachmittag im September. Mit der Insektenspezialistin Gudrun Fuß wurde fleißig gekeschert und bestimmt. Mehr lesen

 

Tour_Heilpilze_Sep_2019_Foto_Reiter

Das eine Vielzahl heimischer Pilze ausgezeichnet schmecken, ist allseits bekannt, wie wertvoll sie allerdings für unsere Gesundheit sein können, erfuhren die TeilnehmerInnen der Tour vergangenen Sonntag. Schon alleine der Aufenthalt und das Sammeln im Wald ist heilsam, meinte Monika, die uns gemeinsam mit ihrem Mann, Hermann, die wunderbare Welt der Pilze eröffnete. Die beiden Pilzexperten lenkten unser Augenmerk auf, die doch recht unscheinbaren Baumschwämme, wie zum Beispiel Birkenporling, Fencheltramete und Zunderschwamm, die  beachtliche gesundheitsfördernde Wirkstoffe aufweisen. Dazu gab es nützliche Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten und Haltbarmachen.  Auch das leibliche Wohl kam bei der abschließenden Pilzverkostung nicht zu kurz.
Neugierig geworden? Für Gruppen ab 7 Personen ist die Tour auch individuell buchbar.
Anfragen

 

Ein Team vom OÖ Tourismus hat unsere Naturvermittlerin Nikola Jakadofsky durch die beeindruckende Naturpark-Landschaft begleitet und eine wunderschöne Geschichte darüber geschrieben. Mehr lesen…

 

Steinwiese_Naturpark Mühlviertel_Foto Jakadofsky_Nup2019

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an uns. Beurteilt wurden von einer Fachjury die Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – hier erzielten wir in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Insbesondere unsere Biodiversitätsprojekte und deren verständliche Aufbereitung für alle Altersgruppen überzeugte die unabhängige Expertenjury vom Umweltbundesamt, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und dem VNÖ. Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung!

 

Nutzen Sie die Naturpark-Mühlviertel-App, ein idealer Begleiter für jede Naturparktour. Die App bietet alle wichtigen Informationen zum Naturpark, den aktuellen Veranstaltungen, Wander- und Radwegen, Kultur- und Freizeitangeboten, Naturdenkmälern und Naturschätzen. Die App steht allen Smartphone- und Tablet-Nutzer mit den Betriebssystemen Android und iOS kostenlos in den jeweiligen App Stores zur Verfügung. Im Gelände funktioniert die App auch offline.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der Naturpark-App!

 

Die Naturparkvolksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit NaturvermittlerInnen die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe.
Mehr lesen …

 

Alle Ehrengäste_Foto Kriechbaumer Karl

Der Kälte getrotzt haben zahlreiche Ehrengäste und Besucher Ende April 2019 beim Naturpark-Fest am Großdöllnerhof in Rechberg. Weiter lesen