In der oberösterreichweiten Initiative „In unserer Natur“ bekennen sich 13 Institutionen und Organisationen (darunter auch die 4 oö. Naturparke) zum konstruktiven Dialog und zur Zusammenarbeit, um Bewusstsein für eine konfliktfreie, nachhaltige und wertschätzende Nutzung oberösterreichischer Naturräume zu schaffen. 

Liebst du es auch, deine Freizeit in der herrlichen Natur zu verbringen? Ob du nun den Wald durchstreifst, gemütlich wanderst oder spazieren gehst, gerne auf dem Rad oder Mountainbike unterwegs bist oder die Schönheit der Landschaft vom Rücken eines Pferdes aus bewunderst – in Oberösterreich gibt es für jeden Naturliebhaber etwas zu entdecken!

Wir möchten dich ermutigen, deine Abenteuer in der Natur zu genießen, während du gleichzeitig den Pflanzen und Tieren Respekt entgegenbringst und ihren Lebensraum schützt.

Als Dankeschön für dein Engagement bei der Erhaltung der Natur gibt’s dieses Gewinnspiel, bei dem du die Chance hast, unvergessliche Naturerlebnisse zu gewinnen. Mach mit und lass dich von der Schönheit unserer Natur inspirieren!

Von Wald, Wiesen, Steinriesen und Lamas

Auf abenteuerliche Weise entdecken wir die artenreiche Naturlandschaft. Geprägt wird diese Landschaft vom 350 Mio. Jahre alten Weinsberger Granit. Was macht unseren Naturpark aus? Was sind seine Merkmale? Schon mal was von den Naturpark-Leittieren gehört? Bei der Wanderung vorbei an Wackelsteinen und Blockburgen erfahren wir Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der Wollsäcke. Wir werden bei dieser Tour von Lamas begleitet! Die Lamas können gerne auch von den Teilnehmer:innen geführt werden. Genießen Sie die Ruhe und Ausgeglichenheit dieser Tiere.

Termine: Sa, 29. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort: Familie Friedl, Maierhof 1, 4283 Bad Zell

Kosten: Erw. € 20,- / Kind € 15,- (Kinder bis 6 Jahre frei); Schulklassen, Kindergruppen (ab 15 Pers.): € 9,- / Kind

Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen

Ausrüstung: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk

Anmeldung erforderlich:
Alexandra Friedl (Zertifizierte Lamahalterin und -trainerin, Natur- und Landschaftsvermittlerin), Tel. 0699/10993784 oder hofbauer1@gmx.at
www.naturpark-lamas.at oder www.naturschauspiel.at

Sa, 29. Juni 2024, 9 – 16.30 Uhr

Bei diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege von Bäumen und Obstgehölzen, denn ein Sommerschnitt ist für fruchttragende Pflanzen eine notwendige Maßnahme, um den Ertrag und die Gesundheit langfristig zu fördern. Duftende, blühende Hecken und Sträucher erfreuen das Auge, bieten Sichtschutz und sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Auch diese benötigen Pflege und einen regelmäßigen Schnitt, um die Lebensdauer zu erhöhen und Krankheiten vorzubeugen. Unter fachkundiger Anleitung wird die sichere Schnittführung geübt und auf biologischen Pflanzenschutz eingegangen.

Uhrzeit/Ort: 9 – 16:30 Uhr, Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 52,-  (für Naturpark-Mitglieder € 46,-; incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger, Landwirt)
www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Naturkosmetika einfach gemacht

Fr, 24. Mai 2024, 18.30 – 20.30 Uhr

Silikone, Parabene, Mikroplastik und nicht zuletzt Palmöl sind nur ein Teil der Inhaltsstoffe in unseren Hautcremen. Naturkosmetik kann direkt auf die Bedürfnisse der eigenen Haut abgestimmt werden und es ist klar was wirklich in den Pflegeprodukten steckt. Wer eine völlig natürliche Creme selber herstellen möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Wir machen zusätzlich noch einfache Naturkosmetika`s z.B. Zahnpulver, Deo, Körperlotion, … zum Mitnehmen. Die Rezepte gibt’s natürlich auch zum Ausprobieren für zu Hause.

Kosten: Erw. € 47,- (inkl. Material und Rezepte)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Ort: bei Fam. Schober, 4320 Allerheiligen, Oberlebing 76

Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Schober, Tel. 0680/117 50 19, office@christineschober.at
www.christineschober.at

Wir sind am Sonntag, 28. April 2024, in die neue Saison am Großdöllnerhof bei wunderbar frühlingshaftem Wetter gestartet! Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für gute Unterhaltung bei Jung und Alt. Die Naturpark-Volkschule Rechberg zeigte anhand der toll präsentierten Liedern, was sie im Naturpark alles entdecken und erleben. Bei den Naturpark-Stationen konnten die Kinder kreative Holztiere basteln und spielerisch ihr Wissen zu den Vögeln im Naturpark erweitern. Zwischendurch konnte man sich mit den Schmankerln des Seniorenbunds Rechberg stärken, die Dauerausstellung „Medizin und Aberglaube“ besuchen, die prämierten Fotos des Rechberger Fotowettbewerbs bestaunen und das wunderbare Ambiente des Großdöllnerhofs genießen. So freuen wir uns auf die neue Saison, auf viele interessierte Besucher:innen im Naturpark und spannende Projekte.

Termine:
Fr, 10. Mai 2024, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Sa, 11. und So, 12. Mai 2024, 10.00 – ca. 12.00 Uhr

Sie möchten gerne entschleunigen, entspannen, Ihre wertvolle Zeit in der Natur mit Alpakas verbringen, dann sind Sie hier genau richtig. Erleben Sie eine wunderbare Alpaka-Wanderung mitten in der idyllischen
Landschaft von St. Thomas am Blasenstein. Ob groß oder klein, die kuscheligen Teddybären und die großen Kulleraugen werden Sie verzaubern. Während der Wanderung erhalten Sie Informationen zu den Alpakas, deren Haltung und Herkunft. Nach der Wanderung stellen wir Ihnen unsere Zuchttiere und die Babys vor. Anschließend gibt es ein kleines Erfrischungsgetränk und Sie können im Hofladen sehen, was wir alles aus der Alpakawolle herstellen.

Ort: Oberstein Alpacas, Unter St. Thomas 5a, 4364 St. Thomas am Blasenstein, beim Hofladen
Kosten: € 36,90 pro Person und Alpaka, Kinder bis 6 Jahre frei
Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 10 Personen
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk

Hinweise: entnehmen Sie bitte der Homepage www.oberstein-alpacas.at

Anmeldung erforderlich:
per Mail an office@oberstein-alpacas.at oder auf www.oberstein-alpacas.at

Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt

Sa, 20. April 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus.
Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere
Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.

Treffpunkt: Dorfplatz Rechberg
Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterfeste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen

Leitung: Mag. Willi Katteneder (Bildhauer, Natur- und Landschaftsvermittler)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Willi Katteneder: Tel. 0680/40 60 749, willibaldkatteneder@gmail.com oder auf
www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

RAUS! – Das neue Magazin von NATURSCHAUSPIEL weckt die Neugierde in dir.
Die Menschheit hat in ihrem Streben, Neues zu entdecken, das Unbekannte zu begreifen und die großen Fragen der Welt zu beantworten. So fragen wir uns, was ist Natur? Was verstehen wir unter Natur? Die vierte Ausgabe von RAUS! und NATURSCHAUSPIEL im gesamten Jahr 2024 widmen sich dem Themenpaar Natur & Kultur bzw. Natur & Mensch und hat neue Programmpunkte als auch zahlreiche Veranstaltungen darauf abgestimmt. Der inhaltliche Bogen wird bis in den Naturpark Mühlviertel gespannt. Hier geht’s zur Bestellung

Fledermäuse sind sehr faszinierende Tiere. Sie benötigen verschiedene Lebensräume und stellen an diese besondere Ansprüche. Aufgrund der ursprünglichen Kulturlandschaft ist das „Große Mausohr“ noch im Naturpark Mühlviertel anzutreffen. Alljährlich ziehen die Fledermausmütter in den Sommermonaten ihre Jungen in den Dachböden von Kirchen im Naturpark auf.

Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und an die Expertinnen vom KFFÖ, die uns bei der Säuberung des Kirchendachbodens heuer in Rechberg geholfen haben.

Aktuell befinden sich die Fledermäuse noch in ihrem Winterquartier (feuchte, kühle Höhlen), sodass sie bei der Aktion nicht gestört wurden.

Der Jahresbericht ist gerade erschienen und enthält die Aktivitäten im Naturpark Mühlviertel und informiert über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Haben Sie gewusst, dass in den Kirchendachböden von Allerheiligen, Bad Zell und Rechberg Fledermaus-Weibchen ihre Jungen aufziehen? Die Heidelerche singt auch bereits und alle sind eingeladen, Beobachtungen an das Naturpark-Büro zu melden. Über die Aktivitäten unserer Naturpark-Schulen und Kindergärten kann man genauso nachlesen und Fotos schauen. „s‘ UM & AUF“ – eine lesenswerte Lektüre, um über den Naturpark Mühlviertel bestens informiert zu sein!

Erhältlich ist die Naturparkzeitung im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at oder unter 07264/4655-16.