Sabine Eilmsteiner, Natur- und Landschaftsvermittlerin sowie Kräuterexpertin, gibt Einblicke in ihr neues Buch „Essbare Landschaft“. Sie erzählt von der Vielfalt nährstoffreicher Nüsse, heimischer Bäume und wie man Blattwerk zum Strecken von Mehl verwenden kann. Was lässt sich im Frühling Interessantes in unserer Natur, in den Wäldern, aber auch in den Gärten und Parkanlagen finden? Spannende Informationen über essbare Landschaften, praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze gibt es an diesem Abend zu hören.

Termin: Do, 21. März 2024

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg

Verpflegung: Zum Ausklang gibt es Kostproben von Rezepten aus dem Buch vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg.

Infos:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at., keine Anmeldung.

In Kooperation mit der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg. Eintritt frei!

Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro Blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos

Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.

Naturpark_Spezialitäten_Naturpark_Mühlviertel_2023

Das ideale Weihnachtsgeschenk: liebevoll hergerichtete Geschenkpakete und Genusskörbe gefüllt mit Quendel-Produkten und Spezialitäten. Mit gutem Gewissen Gutes schenken. Mehr lesen

Abenteuer_Natur_Folder_2024_Foto_Naturpark_Muehlviertel

Der neue Schulfolder ist da! Der Naturpark Mühlviertel kann wieder ein vielfältiges Programm für Schulklassen und Kindergruppen für 2024 präsentieren. Egal ob ein Programm für einen Wandertag, für Projekttage oder zum Vertiefen des Unterrichts gesucht wird, im Schulfolder 2024 wird man sicher fündig. Jetzt schmökern und gleich einen Termin für 2024 reservieren!

Hier klicken und den gesamten Schulfolder ansehen: Abenteuer-Natur_2024

Für weitere Infos, Reservierung ein Tour usw. kontaktieren Sie das Naturparkbüro: 07264/4655-16, info@naturpark-muehlviertel.at

Speisekammer Natur: sammeln, verarbeiten, haltbar machen

Sabine Eilmsteiner hat ein neues Buch herausgegeben. Farbenprächtige Hecken, Wälder und Gärten bieten nicht nur aktive Krisenprävention, sondern auch Artenschutz und Lebensraum für zahlreiche seltene Tiere. Im Hinblick auf Blackout-Szenarien und teurer werdenden Lebensmitteln vermittelt dieses Buch viel praktisches Wissen über die Versorgung mit Lebensmitteln direkt aus der Natur und gibt wertvolle Tipps zum Verarbeiten und Haltbar machen von Wildpflanzen, Wurzeln, Früchten usw. Krisenvorsorge durch vielfältige, naturnahe Landschaften.

2023 im Freya Verlag erschienen. Das Buch ist beim Freya-Verlag oder direkt bei Sabine Eilmsteiner, www.machandelbaum.com, erhältlich.

ISBN 978-3-99025-469-1

​Kosten: 24,90 €

Bei einem spannenden Insektenworkshop am 22.06.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen die im vergangenen Herbst gemeinsam angelegte Insektenwiese samt Käferburg genauer unter die Lupe.

Mehr lesen

Naturkalender_Workshop_SchülerInnen_St_Thomas_April_2023_Foto_Naturpark_Mühlviertel

Erlebnis Jahreszeiten-Hecke lautete der Titel des interessanten Workshop-Tages mit Expertin Ulrike Mittermüller vom Büro Lacon in der Naturpark-Volksschule St. Thomas am Bl.
Mehr Lesen

Kräuter_Foto_Christine Schober

Muttertagsgeschenke aus der Naturküche


Alle Mama‘s freuen sich über selbst gebastelte Geschenke. Wenn sie dann frisch aus der Natur kommen, sind sie noch wertvoller. Kleine Entdecker:innen sind herzlichen eingeladen gemeinsam mit Kräuterexpertin Christine, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Es wird gesammelt, gemischt und gekocht. Im Handumdrehen entstehen einfache Kräuter- und Blütenköstlichkeiten für wunderbare Mama‘s.

Kosten: € 38,- pro Kind (inkl. Rezeptheftchen und Material) .

Für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren.
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 12 Kinder

Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH-Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Ort: Schobers Kräuter & Honige, 4320 Allerheiligen, Oberlebing
Kosten: Erw. € 22,- inkl. Unterlage und Räucherstäbchen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Christine Schober, Tel. +43 (0)680/117 50 19 oder office@christineschober.at,
www.christineschober.at.

Pflanzenmarkt_Mühlviertler_Bioberghof

Der Naturpark-Partner-Betrieb der Familie Hunger in Bad Zell lädt zum alljährlichen Pflanzenmarkt herzlich ein.

Programm: 13.00 bis 17.00 Uhr

» BergHof-Laden geöffnet
» Bio Jungpflanzen
» Kunsthandwerk
» Frisches Bauernbrot
» Bio-Schmankerl
» Kinderprogramm
» Ponyreiten
» Naturpark-Infostand

Ort: Mühlviertler Berghof, Erdleiten 2, 4283 Bad Zell

Weitere Infos Tel. +43 (0)7263/6110 oder info@bioberghof.at
www.bioberghof.at

Findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

Es ist uns eine große Freude, Alois Kloibhofer aus Bad Zell als neuen Spezialitäten-Partner begrüßen zu dürfen. Unser neuer Naturpark-Imker arbeitet nach den höchsten Qualitätskriterien. Alois Kloibhofer ist Bio-Imker und wurde im Jahre 2023 mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Neben dem köstlichen Waldhonig ist das wohltuende Bio-Oxymel „Golden Honey“ erhältlich. Sehr zu empfehlen ist auch der Honig mit Haselnussmus. Kontakt: Alois Kloibhofer, Aich 102, 4283 Bad Zell, Tel. 0650/99 35 701.

Unter der Qualitätsmarke Naturparkspezialitäten werden Produkte, deren wertbestimmender Bestandteil aus der Region kommt und deren Produktion zum Erhalt der Landschaft beiträgt, vermarktet. Mit dem Kauf dieser Produkte verwöhnen Sie ihre Lieben mit wahren Köstlichkeiten und sichern gleichzeitig den Erhalt der biologischen Vielfalt.


Zum Kontakt